<   | 18 | > | Inhaltsverzeichnis |
Beispiel für Maximum der Zaubersprüche
Ein Magier mit 5 Talentpunkten hat Salomons Krone, die ihm einen Bonus von zwei Talentpunkten gibt. Er hat nun 7 Talentpunkte. Er darf drei Zaubersprüche besitzen. Landet er auf der Verwunschenen Lichtung, zählt Salomons Krone nicht mehr; sein Gesamt-Talentwert ist nun 5, und er muss sofort einen Zauberspruch ablegen, wenn er gerade über drei verfügt.
Verlässt er die Verwunschene Lichtung, hat er wieder 7 Talentpunkte und darf wieder über bis zu drei Zaubersprüche verfügen.
Verlässt er die Verwunschene Lichtung, hat er wieder 7 Talentpunkte und darf wieder über bis zu drei Zaubersprüche verfügen.
Hat ein Spieler mehr Zaubersprüche, als seine Talentpunkte ihm erlauben, muss er sofort so viele Zauber seiner Wahl ablegen, dass er das Maximum wieder einhält. Sie dürfen nicht verwendet werden. Der Spieler entscheidet, welche Zaubersprüche er ablegt. Zaubersprüche dürfen nicht einfach abgelegt werden, solange man das Maximum nicht übersteigt – die beste Methode, sie los zu werden, ist es, sie im Verlauf des Spiels auszusprechen!
Zaubersprüche wirken
Ein Spieler ist niemals gezwungen, einen Zauberspruch zu wirken. Ein Spieler darf seine Zaubersprüche solange behalten, wie er möchte, bevor er sich entscheidet, sie zu wirken. Sobald ein Zauberspruch gewirkt und sein Effekt abgehandelt ist, wird er auf den Ablagestapel der Zaubersprüche gelegt.
Zaubersprüche, die andere Spieler betreffen, wirken auf dem ganzen Spielbrett unabhängig von der Region, in der sich diese Spieler befinden. Zaubersprüche, die Kreaturen betreffen, wirken nicht auf Kreaturen der Inneren Region. Die maximale Anzahl Zaubersprüche, die ein Spieler in seinem eigenen Spielzug wirken kann, entspricht der Anzahl der Zaubersprüche, die er zu Beginn der Runde besaß.